Das Geschäftsfeld TIP bündelt die Aktivitäten der Abteilung TASP, welche für öffentliche, nicht-militärische Auftraggeber durchgeführt werden. Unsere Kunden sind die Europäische Kommission, das EU-Parlament, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie weitere nationale und internationale Organisationen und Akteure. Die Arbeit konzentriert sich auf die Innovationsplanung für den Bereich der zivilen Sicherheit, aber es werden auch darüber hinaus gehende Anwendungsfelder bearbeitet.
Sicherheit und der damit verbundene Markt für technische und konzeptionelle Sicherheitslösungen unterscheidet sich von anderen Märkten durch ein hohes Maß an Regulierung, aber auch durch eine spezielle Bedarfsstruktur.
Sicherheitsakteure müssen potentiell einer nicht limitierten Anzahl von Bedrohungsszenarien begegnen und sie, wenn möglich, verhindern. Dies macht es extrem schwierig den genauen Bedarf für die Gestaltung von Sicherheitslösungen an den Bedarfsdecker zu formulieren und gleichzeitig eine bestmögliche, aber auch kosteneffiziente Unterstützung der operationellen Aktivitäten sicherzustellen. Letzteres ist besonders für Akteure aus dem öffentlichen Bereich von Bedeutung. Diese Situation führt zu Schwierigkeiten, sowohl auf Bedarfsdecker- als auch auf Bedarfsträgerseite. Während erstere über keine oder wenig Information zum genauen Bedarf der Sicherheitsakteure verfügt, hat letztere keine belastbaren Informationen über den potentiellen Mehrwert einer häufig sehr kostenintensiven Lösung. Beide Problemfelder verkomplizieren sich weiter, wenn es um Beschaffungen auf europäischer Ebene geht, wo – auch aus Gründen der Kosteneffizienz - gemeinsame Bedarfe mehrerer Mitgliedstaaten formuliert und gemeinsame Beschaffungsstrukturen verwirklicht werden sollen.
Ist Ihre Organisation mit Sicherheitsaufgaben betraut (Ministerien, Behörden und öffentliche Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, öffentliche Betreiber kritischer Infrastrukturen, etc.) und sucht nach besseren Wegen, die richtigen Lösungen zur Erfüllung dieser Aufgaben in Forschungsprojekten zu entwickeln oder zu beschaffen sowie diese bestmöglich zu implementieren?
Seit über 40 Jahren berät das Fraunhofer INT das deutsche Verteidigungsministerium in der Strategischen Planung von Forschung. Im Laufe der Jahre hat unser Institut diese Kompetenzen auch auf den zivilen Bereich erweitert, um den sich schwerpunktmäßig das Geschäftsfeld TIP kümmert. Zu unseren Methoden zählen:
Das Geschäftsfeld TIP übernimmt dabei nicht nur eine Schnittstellenfunktion zwischen europäischen Institutionen und nationalen Ministerien und Behörden, sondern auch zwischen der Bedarfsdeckerseite und öffentlichen Bedarfsträgern.
Ein weiteres besonderes Merkmal des Geschäftsfeldes TIP ist seine vorzügliche Vernetzung innerhalb der Sicherheitsforschungs-Community sowohl in der Fraunhofer-Gesellschaft, als auch in Deutschland und in Europa, welche es ermöglicht bei Bedarf auch spezifische externe Expertise für Auftraggeber verfügbar zu machen. Dies zeigt z.B. unser Mitwirken in diversen nationalen und europäischen Gremien der Sicherheitsforschung (z.B. innerhalb der EU-Kommission). Die umfassende Auswertung der dadurch verfügbaren Informationen stellt sicher, dass unsere Beratung im Bereich Strategische Forschungsplanung und Innovationsmanagement stets dem aktuellen Stand entspricht.
EU-Kommission
EARTO SRG
EU Parlament
Internationale Konferenzen