Impulspapier verschafft Zeitreise in die Zukunft der Innovation – wie sich die Pandemie auf Innovationssysteme auswirkt

Die Corona-Pandemie hat unsere Lebens- und Arbeitswelt auf den Kopf gestellt und in kürzester Zeit zu Veränderungen geführt, die in dieser Geschwindigkeit beispielslos sind. Fast alle Bereiche sind krisenhaft betroffen. Innovationen sind einerseits der Schlüssel aus der Krise, andererseits sind viele Aspekte der Innovationen selbst dieser Krise unterworfen. Wie hat sich die globale Covid-19- Pandemie auf Innovationssysteme ausgewirkt? Diese Frage beantwortet der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung in seinem neu überarbeiteten Impulspapier »Innovationen und Covid-19: Impulse für die Zukunft der Innovation«.

Im Jahr 2018 hatte der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung innovationsrelevante Trends identifiziert und daraus 5 Thesen entwickelt. In seinem aktuell erschienenen Impulspapier hat der Verbund diese Thesen auf den Prüfstand gestellt und hinsichtlich der veränderten Rahmenbedingungen durch die Pandemie überarbeitet. Wie hat die Covid-19-Pandemie die damals prognostizierten Entwicklungen beeinflusst? Und welche Chancen und Risiken birgt die Pandemie für Innovationssysteme? Antworten auf diese Fragen geben Experten von 6 Fraunhofer-Instituten (IAO, ISI, IMW, INT, IRB, IIS) mit ihrer geballten Innovationsexpertise in dem Impulspapier und stellen sie auf 14 Seiten zusammengefasst dar. Dabei beleuchten sie die Leitbilder von Innovationssystemen, digitale Geschäftsmodelle, die Einführung digitaler Innovationsprozesse, den Trend in Richtung Open Science sowie die Bedeutung von Datensicherheit und -souveränität.

Um den Wandel von Innovationssystemen zu verstehen, gilt es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu kennen und zukünftige Entwicklungstrends einschätzen zu können. Auf dieser Basis lassen sich eigene Innovationssysteme reflektieren und entsprechend ausrichten, um strategisch und wettbewerbsorientiert für die Zukunft aufgestellt zu sein. Diese Hilfestellung gibt das Impulspapier. »Auf dem Weg vom Erfinderland zur Innovationsnation soll das Update des Impulspapiers als inspirierendes Planungswerkzeug dienen«, so Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbundes Innovationsforschung und Institutsleiter des Fraunhofer IAO. »Wir geben Orientierung, liefern Positionsbestimmung und unterstützen Zukunftsgestaltung im Innovationssystem für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Das ist die Mission, die die 6 Forschungseinrichtungen des Fraunhofer-Verbundes-Innovationsforschung vereint«, führt Prof. Dr. Jakob Edler, stellvertretender Vorsitzender des Verbundes und Institutsleiter des Fraunhofer ISI weiter aus.

Das Impulspapier ist unter folgendem Link kostenlos erhältlich: http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-633500.html

 

Download als PDF