Nachrichten aus dem Datenraum

Innovationskraft der Disruption: Frühzeitiges Handeln als Schlüssel zum Erfolg

In einer Welt, die sich ständig verändert, sind disruptive Innovationen der Schlüssel zu bahnbrechenden Veränderungen in Markt und Gesellschaft. Sie haben das Potenzial, bestehende Geschäftsmodelle zu revolutionieren und neue Märkte zu schaffen. Doch was genau macht eine Innovation disruptiv und wie können Unternehmen diese frühzeitig erkennen?

Ein Beispiel für disruptive Innovationen ist die Entwicklung von Digitalkameras. Als die ersten Digitalkameras in den 1990er Jahren auf den Markt kamen, boten sie eine kostengünstigere und benutzerfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Filmkameras. Während etablierte Unternehmen wie Kodak und Fujifilm sich auf die Verbesserung ihrer analogen Produkte konzentrierten, erkannten sie nicht rechtzeitig die Bedrohung, die von der digitalen Technologie ausging. Das führte letztendlich dazu, dass viele traditionelle Fotounternehmen ihre Marktanteile verloren und sich anpassen mussten, um im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese disruptiven Technologien frühzeitig zu identifizieren. Oftmals sind es nach dem Modell von Clayton Christensen nicht die etablierten Marktführer, die diese Innovationen vorantreiben, sondern agile Start-ups, die mit frischen Ideen und einem unkonventionellen Ansatz zunächst in einfachen Anwendungen am unteren Ende eines Marktes Fuß fassten – typischerweise durch günstigere, einfachere oder bequemere Lösungen – und dann unermüdlich im Markt aufsteigen, um schließlich etablierte Wettbewerber zu verdrängen. Diese neuen Akteure können bestehende Unternehmen überraschen, die sich zu sehr auf ihre bewährten Produkte und Dienstleistungen konzentrieren.

Ein Weg, um disruptive Innovationen zu erkennen, ist die Analyse von Patenten. Patente bieten wertvolle Einblicke in technologische Entwicklungen und ihren Reifegrad und können als Frühwarnsystem dienen. Durch die Untersuchung von Patentdaten können Unternehmen Trends identifizieren und potenzielle Disruptoren erkennen, bevor sie den Markt dominieren.

In diesem Kontext forschen wir derzeit an der Identifizierung disruptiver Innovationen, insbesondere durch die Analyse von Patenten. Durch unsere Forschung wollen wir ein besseres Verständnis für die Entwicklung disruptiver Innovationen gewinnen und Methoden entwickeln, um diese frühzeitig zu identifizieren. Wir kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Patentanalysen, um ein Frühwarnsystem für disruptive Technologien zu schaffen. Beispielsweise analysieren wir dafür verschiedene Patentindikatoren und evaluieren damit die zeitliche Entwicklung von Forschungsfeldern, wie dargestellt in Abbildung 1. Die Indikatoren, die wir verwenden, basieren vor allem auf den Zitationen und Klassifikationen der Patente zusammen mit den Arten von Patentanmelden (Start-Up vs. etabliertes Unternehmen) und den Anmeldeländern. Man würde zum Beispiel erwarten, dass die Originalität und die Radikalität eines Forschungsfeldes vor dem Eintritt einer disruptiven Innovation abnehmen, währen die theoretische Basis, gemessen an den zitierten Publikationen, zunimmt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass disruptive Innovationen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance darstellen. Unternehmen, die bereit sind, sich auf Veränderungen einzulassen und neue Technologien zu adaptieren, können nicht nur überleben, sondern auch florieren. Also bleiben Sie neugierig und datengetrieben, um die nächste große Innovation nicht zu verpassen!

Abbildung 1: Verschiedene Patentindikatoren für ein Technologiefeld vor dem Eintritt einer disruptiven Technologie

Weitere Nachrichten aus dem Datenraum

Hier finden Sie die vergangenen Nachrichten aus dem Datenraum.

Innovationskraft der Disruption: Frühzeitiges Handeln als Schlüssel zum Erfolg (September 2025)

Agrarische Alleskönner: Wenn Felder die Forschung fruchtbar machen! (Juni 2025)

Gendergerechtigkeit in der Wissenschaft: Frauen im Fokus (März 2025)

Der Weihnachtsmann und seine Forschungsprojekte: Was steht auf der wissenschaftlichen Wunschliste? (Dezember 2024)

Von Kutschen zu Clouds: Die Entwicklung von Logistik in Deutschland (September 2024)

Suchen vereinfacht: Wie findet man die Nadel im wissenschaftlichen Heuhaufen? (Juni 2024)

7 Jahre KATI – auf den Spuren quantitativer Zukunftsforschung (März 2024)

Auf der dritten Dimension der Innovation: Welche Branchen dominieren den 3D-Druck?  (Dezember 2023)

Der Datenführer durch die Galaxie: wo Science-Fiction und Analytik zusammenkommen (September 2023)

Profit im Orbit: Wie Patente die Privatisierung der Raumfahrtindustrie vorantreiben (Juli 2023)

Zukunftsforschung zum Anfassen (Mai 2023)

Auf der Schulter von Giganten im Nebelmeer – wird Wissenschaft weniger innovativ? (März 2023)

O Weihnachtspatent (Dezember 2022)

Wer macht Zukunftsforschung mit Patenten – und wenn ja, was genau? (Oktober 2022)

Go West? – Die Situation der Wissenschaften in der Ukraine vor 2022 (August 2022)

Ein Deep Dive in die Daten – KATI macht’s möglich (Mai 2022)

Die Giants Gender Gap in der Patentometrie (März 2022)

Wissenschaft in Zeiten der Pandemie (Februar 2022)

Nachhaltiges aus Wissenschaft und Technik (Oktober 2021)

Vernetzte Worte (August 2021)

Vernetzte Welten (Juni 2021)

Was tut (man mit) KATI? Abstraktes begreifbar machen (April 2021)

Vom Use Case zum Feature: KATI macht sich nützlich (Februar 2021)

Daten und Foresight – eine spannende Verbindung (Dezember 2020)

Die Stars auf dem roten Teppich der Wissenschaft – Ein Blick auf highly-cited papers (September 2020)

Wie hältst Du’s mit Technologien? (Juni 2020)

Die Mär vom einsamen Wissenschaftler (April 2020)

Möglicher Aufstieg der Volksrepublik China zum größten Produzenten wissenschaftlicher Publikationen weltweit (Februar 2020)

Entdecken Sie KATI

KATI

Welche Motivation steckt hinter der Forschung zum KATI-System und wie ist es entstanden? Was sind typische Use Cases bzw. KATI-Analysen?

Data Driven Foresight

Alles über die wissenschaftlichen Grundlagen von KATI und zum Thema Data Driven Foresight.

KATI Produkte

Wie kann das KATI Lab Sie bei Ihrem Foresight Prozess unterstützen?