Forschung und Lehre

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institutsleiter Prof. Dr. Dr. Michael Lauster ist Inhaber des Lehrstuhl für Technologieanalysen und -vorausschau in der Sicherheitsforschung (LTVS) an der RWTH Aachen. Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls richten sich an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei qualitative und quantitative Methoden der Zukunftsforschung und deren Anwendung sowie Technologieanalysen und -vorausschau.  

Übersicht der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls

Ausschreibungen für Abschlussarbeiten  

Dissertation "Indikatorenbasiertes Modell für die prospektive Technologieakzeptanz-Abschätzung"

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Zusammenarbeit des Fraunhofer INT mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestaltet sich vielseitig, in Form von Professuren, Gastvorträgen oder Beiträgen zu Forschungskonferenzen. Mitarbeiter des Instituts halten zahlreiche Gastvorträge vorwiegend für den Bachelorstudiengang Technikjournalismus und den Masterstudiengang Technik- und Innovationskommunikation aber wie beispielsweise 2017 auch für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Forensik. Prof. Dr. Sebastian Chmel ist Inhaber einer Honorarprofessur im Fachbereich „Angewandte Naturwissenschaften“ der Hochschule und gibt Vorlesungen über Physik, Messtechnik und zum Themenkomplex Wissenschaft und Gesellschaft. Der ehemalige Institutsleiter Prof. Dr. Uwe Wiemken ist außerdem Inhaber einer Professur im Bereich "Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus".

Mehr Informationen zu den Studiengängen

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Das Fraunhofer INT und die Hochschule Ravensburg-Weingarten pflegen eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs Technik-Management & Optimierung. Forscher des Fraunhofer INT besuchen regelmäßig die Hochschule, um Gastvorträge zu halten. Dabei stehen wissenschaftliche Methoden und Forschungsprojekte im Fokus. Außerdem eröffnen das Fraunhofer INT und die Hochschule Ravensburg-Weingarten im Juni 2018 gemeinsam ein Kontaktbüro im Technologie- und Innovationszentrum kup Ravensburg, um ansässige Unternehmen und Start-Ups in technologischen Fragestellungen zu beraten.

Mehr zum Kontaktbüro kup Ravensburg

Mehr zur Kooperation im Bereich technologische Trendforschung

Zukunftsforschung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Fresenius

Seit dem Jahr 2011 hat das Fraunhofer INT einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fresenius am Standort Köln. Die Zusammenarbeit umfasst Praktika, Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten von Studierenden, Lehraufträge und Vorträge von INT-Mitarbeitern und den themenbezogenen Wissenstransfer. Der Kaufmännische Leiter Prof. Dr. Harald Wirtz hat am Fachbereich Wirtschaft & Medien eine Honorarprofessur inne und lehrt dort Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzmanagement und Qualitäts-, Change- und Innovationsmanagement.

Mehr zum Bereich Wirtschaft und Medien an der Hochschule Fresenius

 

 

Rheinische Fachhochschule Köln

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH), das Fraunhofer INT und die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) haben eine Initiative gegründet, die es Interessierten ab September 2018 ermöglicht am Standort Euskirchen Wirtschaftsinformatik zu studieren. Ziel ist es junge Nachwuchskräfte für technologische Themen zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben am Fraunhofer INT möglichst früh Einblicke in die praktische Arbeit zu bekommen.

Interessierte können sich direkt an Christian Streich von der RFH-Studienberatung für Wirtschaftsinformatik richten:

E-Mail: Christian.Streich@rfh-koeln.de; Telefon: 0221-20302-627.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Universität Bonn Hauptgebäude
© Dr. Thomas Mauersberg / Universität Bonn
Universität Bonn Hauptgebäude

Aus früheren Kooperationen ist im Jahr 2020 ein Kooperationsvertrag zwischen dem Fraunhofer INT und dem Lehrstuhl für Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entstanden. Die Kooperation wurde durch Philipp Baaden gefestigt, der am Fraunhofer INT in der Gruppe Technology Foresight and University Hub als Data Scientist beschäftigt ist und zugleich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Außerdem beteiligen sich weitere INT-Mitarbeitende an den Vorlesungen „Methods in Management Research“, „Strategy & Innovation Management in Agribusiness“ und „Wissenschaftliches Arbeiten in der Agrar- und Ernährungsökonomie“. Im Rahmen der Kooperation wurden bereits mehrere Publikationen veröffentlicht und an diversen Konferenzen teilgenommen.

Übersicht der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr zur Forschung des Lehrstuhls