NeT pioneer – NewSpace Teststraße

Neues Projekt zur Digitalisierung von Testverfahren für NewSpace

Im Zuge der zunehmenden Kommerzialisierung der Raumfahrt ist die fortgeschrittene Automatisierung von Tests und Betriebsinfrastrukturen sowie -prozessen ein Schlüsselfaktor für den NewSpace-Sektor. Eine verstärkte Testautomatisierung ist von entscheidender Bedeutung, um frühzeitige und kontinuierliche Funktionstests im Rahmen schneller Entwurfs-, Integrations- und Testzyklen zu ermöglichen.

Neue digitalisierte und standardisierte Ansätze können sowohl die Effizienz von Testverfahren erhöhen als auch die Auswertung und Dokumentation erleichtern sowie die Effektivität, Reproduzierbarkeit und Nutzung der Infrastruktur optimieren.

Im August 2024 ist hierfür das Projekt »NeT pioneer« gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung und Umsetzung digitalisierter, automatisierter und standardisierter Testmöglichkeiten für NewSpace-Technologien in Deutschland voranzutreiben und damit die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. »NeT pioneer« ist von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, um noch fehlende, schnelle Testinfrastrukturen in Deutschland zu schaffen.

Die Projektleitung liegt bei der Geschäftsstelle SPACE von Fraunhofer AVIATION & SPACE und dem Fraunhofer EMI. Stephan Busch (Fraunhofer EMI, Außenstelle Würzburg) und Nadya Ben Bekhti-Winkel (Fraunhofer AVIATION & SPACE) haben die Projektleitung des leistungsstarken »NeT pioneer«-Konsortiums mit den Instituten Fraunhofer EMI, Fraunhofer IIS, Fraunhofer INT, Fraunhofer IOF, Fraunhofer IPM, Fraunhofer ISC sowie den Industriepartnern Astos Solutions, GSSE und LEOspace übernommen.

Effizientes Testen im NewSpace

»NeT pioneer« zielt darauf ab, zukünftig die Entwicklung und Produktion von NewSpace-Technologien effizienter, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Dafür sollen innovative technische Ansätze und Testmethoden untersucht werden im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Verwendung moderner Ansätze bezüglich Digitalisierung, Standardisierung, Automatisierung und Remoteassistenz ergeben. Angesichts der wachsenden Entwicklung des NewSpace-Sektors und der derzeitigen Position Deutschlands hinter führenden Nationen adressiert dieses Projekt eine kritische Lücke in den vorhandenen Testfähigkeiten und -kapazitäten. Durch die Optimierung der Testumgebungen und die Anpassung an neue Marktanforderungen soll nicht nur die Qualität und Zuverlässigkeit zukünftiger Satelliten des NewSpace-Sektors verbessert werden, sondern auch die Grundlage für eine führende Rolle Deutschlands in der zukünftigen Raumfahrtindustrie gelegt werden.

Ein Projekt in drei Phasen

In der ersten Phase soll ein gemeinsames Grundkonzept erarbeitet werden, an dem sich die parallel laufenden Arbeitspakete der verschiedenen Fraunhofer-Institute zur Untersuchung konkreter Optimierungspotentiale im Hinblick auf Digitalisierung, Standardisierung, Automatisierung und Remoteassistenz orientieren.

In der zweiten Phase sollen mehrere parallel laufende Konzeptuntersuchungen zu unterschiedlichen potentiellen Anwendungsbereichen von Digitalisierung, Standardisierung, Automatisierung und Fernunterstützung in Bezug auf verschiedene typische Fraunhofer-interne Testeinrichtungen und Methoden durchgeführt werden. Die Analysen umfassen unter anderem technische und organisatorische Konzepte zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung typischer Testszenarien, die entsprechende Spezifikation der Schnittstellen, Optimierungschancen und technische Herausforderungen sowie den potenziellen Einsatz von KI.

In einer abschließenden Homogenisierungsphase sollen die in den parallelen Konzeptuntersuchungen erbrachten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zusammengefasst und vereinheitlicht werden.

Am Fraunhofer INT wird zurzeit zusätzlich das Projekt »NE goes digital« zur Labordigitalisierung durchgeführt. Dieses dient der Effizienzsteigerung durch automatisierte Testzyklen, einer QM-konformen Standardisierung von Mess- bzw. Testverfahren sowie der Flexibilisierung der Arbeitsabläuft durch Verknüpfung moderner Arbeitskonzepte wie beispielsweise mobiles Arbeiten mit ortsgebundenen Tätigkeiten.

Für das Fraunhofer INT ergeben sich aus der Kombination der Projekte »NeT pioneer« und »NE goes digital« wertvolle Erkenntnisse, um das erfolgreiche F&E-Geschäftsmodell weiter zu optimieren.