Das Fraunhofer INT

Über uns

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen und betrachtet deren Wechselwirkung mit sozialen und ökonomischen Fragestellungen. Auf dieser Basis betreibt das Institut technologieorientierte Innovationsforschung und ermöglicht dadurch langfristige strategische Forschungsplanung. Das Fraunhofer INT setzt diese Kompetenzen in für den Kunden maßgeschneiderten Projekten um.

Zusätzlich zu diesen Kompetenzen betreibt das Institut eigene experimentelle und theoretische Forschung zur Einwirkung ionisierender und elektromagnetischer Strahlung auf elektronische Bauelemente und Systeme und zur Strahlungsdetektion. Hierzu ist das Institut mit modernster Messtechnik ausgestattet. Die wichtigsten Labor- und Großgeräte sind Strahlungsquellen, elektromagnetische Simulationseinrichtungen und Detektorsysteme, die in dieser Kombination in Deutschland in keiner anderen zivilen Einrichtung vorhanden sind.

Seit über 40 Jahren ist das Fraunhofer INT ein verlässlicher Partner für das Bundesministerium der Verteidigung, berät dieses in enger Zusammenarbeit und führt Forschungsvorhaben in den Bereichen Technologieanalysen und Strategische Planung sowie Strahlungseffekte durch. Zudem forscht das Fraunhofer INT für und berät erfolgreich auch andere, zivile öffentliche Auftraggeber und Unternehmen, national wie international, vom mittelständischen Unternehmen bis zum DAX30-Konzern.

Arbeitsschwerpunkte

Stahlungseffekte

Der Bereich Nukleare und Elektromagnetische Effekte setzt sich aus den Geschäftsfeldern Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen, Nukleare Effekte in Elektronik und Optik sowie Nukleare Sicherheitspolitik und Detektionsverfahren zusammen.

Technologie-frühaufklärung

Der Bereich Technologiefrühaufklärung setzt sich aus den Geschäftsfeldern Corporate Technology Foresight, Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung sowie Wehrtechnische Zukunftsanalyse zusammen.

Hochschulkooperationen

Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten wird der gegenseitige Wissensaustausch, gemeinsame Projekte und die Verbindung von Forschung und Praxis gefördert.

 

Netzwerk

Fraunhofer Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit

Dieser Fraunhofer-Leistungsbereich steht für Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Verteidigung und Zivile Sicherheit.

Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung erkennt die komplexen Wirkzusammenhänge und Veränderungen innerhalb von Branchen, Märkten und Technologien.

Fraunhofer AVIATION & SPACE

Fraunhofer AVIATION & SPACE ist ein Zusammenschluss von über 30 Instituten, die im Bereich Luft- und Raumfahrt angewandte Forschung betreiben.

Zahlen und Fakten

Stand 2021

Gründungsjahr 1974
 
Mitarbeitende Mehr als 130 Mitarbeitende, davon 68 Wissenschaftler*innen  
Haushaltsvolumen
Rund 13 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2021  
Kuratorium

Das Institut wird durch ein Kuratorium beraten, das sich aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammensetzt.

Vorsitz

Herr Udo Becker; Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Euskirchen

Mitglieder

  • Herr Udo Becker; Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Euskirchen
  • Herr Klaus Burmeister; foresightlab
  • Herr Dr.-Ing. Karsten Deiseroth; Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
  • Frau Sabine Lackner; Vizepräsidentin Technisches Hilfswerk Bonn
  • Herr Dr.-Ing habil. Frank Sabath; Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien Munster
  • Frau Britta Schade; Europäischen Weltraumorganisation / Europäische Weltraumforschungs- und Technologiezentrum
  • Frau Prof. Dr. Katharina Seuser; Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Frau MinR’in Sabine ten Hagen-Knauer; Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
  • Frau Prof. Dr. Christiane Vaeßen; Region Aachen Zweckverband
  • Herr MinR Norbert Michael Weber; ehemalig Bundesministerium der Verteidigung Bonn
  • Herr Dr. rer. pol. Hans-Ulrich Wiese; ehemals Fraunhofer-Vorstand
  • Herr Prof. Dr. Dr. Axel Zweck; VDI Technologiezentrum