Stärkung der europäischen Notfallmaßnahmen / 2025
Fraunhofer INT koordiniert neues Horizon Europe-Projekt DARE zur Stärkung der europäischen Notfallmaßnahmen
Das Fraunhofer INT koordiniert das am 1. Oktober 2025 gestartete Projekt DARE (Deployment And Engagement of Resources and Citizens for European Emergency Response). DARE ist eine neue Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von »Horizont Europa«, die aus dem Programm »Zivile Sicherheit für die Gesellschaft« finanziert wird. Das Projekt umfasst ein Gesamtbudget von 3,6 Millionen Euro und läuft bis September 2028.
Europa ist mit immer häufiger auftretenden und schwerwiegenderen Katastrophen konfrontiert, von Waldbränden und Überschwemmungen bis hin zu grenzüberschreitenden Notfällen, bei denen schnelle und koordinierte Maßnahmen Leben retten. Um darauf zu reagieren, bringt DARE 15 Partner aus 10 europäischen Ländern zusammen, darunter Forschungseinrichtungen, Rettungsdienste, Nichtregierungsorganisationen, Behörden und Technologieunternehmen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Verbesserung der Fähigkeit Europas, gemeinsam und effektiv auf Katastrophen zu reagieren. »Bei DARE geht es darum, die Notfallmaßnahmen in Europa stärker, schneller und einheitlicher zu gestalten. Indem wir eine gemeinsame Basis für Technologie, Verfahren und Menschen schaffen, bauen wir ein System auf, das grenzüberschreitend Leben rettet«, erläutert Projektkoordinatorin Dr. Claudia Berchtold vom Fraunhofer INT.
DARE wird wichtige Lücken in der Katastrophenhilfe schließen, indem es
- die Einsatzverfahren in den Mitgliedstaaten harmonisiert, um einen reibungslosen grenzüberschreitenden Einsatz zu ermöglichen
- die Interoperabilität der Kommandostrukturen sicherstellt, um eine schnellere und besser koordinierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen
- die Integration digitaler Tools durch ein Open-Source-Dashboard fördert, das Echtzeit-Gefahrenüberwachung, KI-gestützte mehrsprachige Kommunikation und Lagebewusstseins-Tools kombiniert
- Bürgerinnen und Bürger sowie Freiwillige in die Notfallmaßnahmen einbezieht, mit Mechanismen zur Mobilisierung und Rückkopplungsschleifen zwischen Behörden und Gemeinden.
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Ziel, einen widerstandsfähigen, skalierbaren und bürgerorientierten europäischen Rahmen für Notfallmaßnahmen zu schaffen. Durch Schulungen, Workshops und Feldübungen wird DARE harmonisierte Verfahren testen und validieren, die schnell in ganz Europa übernommen werden können.
Das Fraunhofer INT bietet wissenschaftlich fundierte Analyse- und Bewertungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Vertieft wird dieser Überblick durch eigene Analysen auf ausgewählten Technologiegebieten sowie durch eigene theoretische und experimentelle Arbeiten auf dem Gebiet elektromagnetischer und nuklearer Effekte.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms »Horizont Europa« der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101225656 gefördert.
Medienkontakt:
Maria Carolan
EU-Projektmanagerin | Carr Communications Ltd
E-Mail senden
Kontakt Projektkoordinatorin:
Dr. Claudia Berchtold
Senior Researcher | Projektmanagerin
Koordinatorin für nachhaltige Systemtransformation und Risikomanagement
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
E-Mail senden
Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen von DARE auf LinkedIn: DARE EU und X: @_ dare_eu