Amtszeit als Leiter des Fraunhofer INT geht zu Ende / 2025

Prof. Michael Lauster verlässt Fraunhofer: Amtszeit als Leiter des Fraunhofer INT geht zu Ende

Euskirchen – Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT verabschiedet seinen langjährigen Institutsleiter. Prof. Michael Lauster verlässt Fraunhofer zum 30. September 2025. Mit diesem Datum endet seine Amtszeit als Institutsleiter, die am 1. September 2012 begann.

Prof. Lauster übernahm zum 1. September 2012 die Leitung des Fraunhofer INT und initiierte eine umfassende Neustrukturierung des Instituts. Dadurch konnten die Aktivitäten im Bereich Zukunftsforschung und Technologieanalysen noch gezielter auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen abgestimmt werden – von Bundesministerien wie dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) über die Europäische Kommission, öffentliche Auftraggeber bis hin zu zahlreichen Wirtschaftsunternehmen. Seine langjährige Erfahrung aus der Bundeswehr sowie der Luft- und Raumfahrt prägte dabei maßgeblich die strategische Weiterentwicklung des Instituts.

In seiner Zeit als Institutsleiter des Fraunhofer INT übernahm Prof. Lauster auch zahlreiche Funktionen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft: Im Februar 2014 wurde unter seiner Federführung die Fraunhofer-Allianz Space gegründet, mit dem Ziel, die vielfältigen Weltraumaktivitäten innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft zu bündeln. Die Allianz fungiert als zentraler Ansprechpartner für Kunden und Projektpartner. Er übernahm auch die Rolle des Sprechers der Fraunhofer-Allianz Space, die er bis Juni 2024 innehatte. Im Mai 2021 wurde die Allianz zu Fraunhofer AVIATION & SPACE, wo er auch Sprecher für das Technologiefeld SPACE war. Von Dezember 2020 bis Juli 2025 war er außerdem stellvertretender Sprecher des Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit.

Er wirkte an Projekten mit, die Entwicklungen im technologischen Bereich in Deutschland unterstützten. Hervorzuheben ist die Initiierung und Mitentwicklung des Assistenzsystems KATI® (Knowledge Analytics for Technology & Innovation). Es erleichtert die Arbeit vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft und unterstützt seither öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen in ihren Foresight-Prozessen.

Das Fraunhofer INT bietet wissenschaftlich fundierte Analyse- und Bewertungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Vertieft wird dieser Überblick durch eigene Analysen auf ausgewählten Technologiegebieten sowie durch eigene theoretische und experimentelle Arbeiten auf dem Gebiet elektromagnetischer und nuklearer Effekte.

 

© Jens Howorka/Blendfabrik
Prof. Michael Lauster