Presseinformationen

Abbrechen
  • Zukunftslagekonferenz 2023 / 2023

    Fraunhofer INT und BMVg veranstalten 4. Zukunftslagekonferenz F&T

    28. Februar 2023

    Euskirchen – Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 1. und 2. Februar 2023 die vierte Zukunftslagekonferenz Forschung und Technologie (F&T) des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Tagungszentrum der Technischen Schule des Heeres in der Löwenstein-Kaserne in Aachen statt. Das Fraunhofer INT übernahm im Auftrag des BMVg die Konzeptionierung und wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung und unterstützte bei der Organisation. Über 80 Personen aus dem Ministerium, der Bundeswehr und verschiedenen Forschungseinrichtungen nahmen an der Veranstaltung teil, mit dem Ziel, sich über zukünftige Technologien und deren Relevanz für die Bundeswehr zu informieren und auszutauschen.

    mehr Info
  • Start von EU-Projekt NOMAD / 2023

    Elektrische Energiespeicher für militärische Feldlager

    20. Januar 2023

    Euskirchen – Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT ist gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Chemische Technologie ICT und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Teil des Projektkonsortiums des am 1. Januar 2023 angelaufenen EU-Projekts NOMAD. Ziel des Projekts ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Finanziert wird NOMAD mit knapp 20 Millionen Euro aus dem Europäischen Verteidigungsfonds.

    mehr Info
  • Mit der Eröffnung des Fraunhofer-Innovationsforums AVIATION & SPACE im ECOMAT kommen weiteres Know-how und Spitzentechnologien für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung nach Bremen. Der Standort ist herausragend in der europäischen Luft- und Raumfahrt und das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm, wenn es um öko-effiziente Luft- und Raumfahrttechnologien geht. Durch den Einzug schafft Fraunhofer Raum für Kooperationsmöglichkeiten zwischen Industrie und angewandter Forschung, mit dem Ziel, gemeinsam Ideen und Technologien für eine nachhaltigere Luft- und Raumfahrt zu entwickeln.

    mehr Info
  • Die Krise als Chance nutzen / 2022

    Start von Fraunhofer-Fluthilfeprojekt INT2030+

    27. Oktober 2022

    Euskirchen – Am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT ist das Projekt „INT 2030+ Zukunftsprogramm Fraunhofer INT“ (kurz INT2030+) angelaufen. Das Projekt vereint mehrere Initiativen mit dem Ziel, die Weiterentwicklung des Instituts insbesondere nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 voranzutreiben. Angelegt ist das Projekt auf drei Jahre und wird mit drei Millionen Euro gefördert. Damit wird das Institut maßgeblich während der Wiederaufbauphase am Standort Euskirchen unterstützt.

    mehr Info
  • Forschung für Europas technologische Unabhängigkeit im Weltraum / 2021

    Projekt »UN:IO«: Fraunhofer-Institute INT und IAF unterstützen Vorbereitungen für ein souveränes europäisches Satellitennetz

    13. Dezember 2021

    © Mynaric AG

    Die Fraunhofer-Institute INT und IAF sowie der Fraunhofer-Leitmarkt Luft- und Raumfahrtwirtschaft wurden gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus mittelständischen Raumfahrtunternehmen und Start-ups ausgewählt, eine mit 1,4 Millionen Euro geförderte Studie für ein unabhängiges europäisches Satellitennetz anzufertigen. Mit diesem Netz will die Europäische Kommission (European Commission, EC) die Daten- und Technologiesouveränität der Europäischen Union zukünftig sicherstellen. Die ausgewählte Studie sieht unter dem Projekttitel »UN:IO« eine neuartige Satellitenkonstellation mit hochleistungsfähiger Kommunikationstechnik in verschiedenen Orbits vor, deren Satelliten nach ihrer Nutzungsdauer auf die Erde zurückkehren und so Weltraumschrott vermeiden.

    mehr Info
  • Der promovierte Physiker René Bantes forscht am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT zur Identifizierung erfolgversprechender technologischer Entwicklungen. Jetzt wurde ihm durch den Präsidenten der H-BRS Hartmut Ihne eine Honorarprofessur am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) verliehen.

    mehr Info
  • Euskirchen – Am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT startete am Dienstag, den 21. September 2021 eine Gammabestrahlungskampagne an der Cobalt-60-Anlage des Instituts für den Auftraggeber Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Die Bestrahlungskampagne ist die erste nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021, von der auch das Fraunhofer INT in Euskirchen stark betroffen war.

    mehr Info
  • MÜNSTER/BERLIN Eine unabhängige Expertenkommission aus Vertreterinnen und Vertretern der zivilen Gefahrenabwehr, Wissenschaft und weiteren Fachleuten wird die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Starkregenkatastrophe auswerten. Das hat das Präsidium der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) beschlossen. Aus den Ergebnissen sollen Lösungsvorschläge und Initiativen zur Verbesserung der Gefahrenabwehr erarbeitet werden. Erste Ergebnisse sollen noch im Herbst vorliegen.

    mehr Info
  • Im September 2021 startet das vom Fraunhofer INT koordinierte Projekt RiskPACC (Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil Protection-Citizen interaction). Die Finanzierung dieses dreijährigen Projekts mit einem Budget von knapp 5,5 Millionen Euro. stammt aus dem Themenschwerpunkt „Sichere Gesellschaften“ des Forschungsrahmenprogrammes Horizon 2020 der Europäischen Union. Das Projektkonsortium besteht aus 20 Partnern aus 10 europäischen Ländern.

    mehr Info
  • Die Corona-Pandemie hat unsere Lebens- und Arbeitswelt auf den Kopf gestellt und in kürzester Zeit zu Veränderungen geführt, die in dieser Geschwindigkeit beispielslos sind. Fast alle Bereiche sind krisenhaft betroffen. Innovationen sind einerseits der Schlüssel aus der Krise, andererseits sind viele Aspekte der Innovationen selbst dieser Krise unterworfen. Wie hat sich die globale Covid-19- Pandemie auf Innovationssysteme ausgewirkt? Diese Frage beantwortet der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung in seinem neu überarbeiteten Impulspapier »Innovationen und Covid-19: Impulse für die Zukunft der Innovation«.

    mehr Info